Quantcast
Channel: Kinder – Stadtblog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 23

Schüleraustausch – zwischen den Quartieren

$
0
0
Die Neugier auf andere Lebensweisen: Früher waren die Quartiere näher beieinander. Bild: landesmuseum.ch

Die Neugier auf andere Lebensweisen: Früher waren die Quartiere näher beieinander. Bild: landesmuseum.ch

Ab heute lesen Sie bei uns im Stadtblog wöchentlich die Stadtgeschichten von Miklós Gimes. Wir freuen uns, seinen herzlichen und witzigen Geschichten bei uns einen Platz geben zu können. Viel Spass!

Als ich in die Primarschule ging, gab es in den Frühlingsferien ein Ferienlager für die ganze Stadt, in Magliaso im Tessin, vielleicht war es eine Art Vorläufer des Sportlagers in Fiesch, das heute jeweils im Herbst stattfindet, ein ganzer Extrazug, wie der Hogwarts-Express, bringt siebenhundert Kinder aus der Stadt ins Wallis.

Damals in Magliaso spielten wir Tag und Nacht Fussball und entdeckten die Mädchen, aber vor allem realisierten wir, wie verschieden wir waren, selbst wir Primarschüler, je nachdem, aus welcher Gegend der Stadt wir herkamen. Die Jungs aus dem Kreis vier waren cooler gekleidet, sie hatten schon mehr von der Welt gesehen, als wir aus dem behüteten Albisrieden, sie wussten aus eigener Anschauung, was Prostituierte sind und Alkoholiker, ihr Schulweg führte an der Langstrasse vorbei und an Kneipen wie der Räuberhöhli. Und einige Mädchen aus Oerlikon und Schwamendingen trugen hochtoupierte Frisuren und rauchten, wenn die Lehrer nicht hinschauten, die das Lager leiteten.

Aber wir lernten voneinander, übernahmen den Langstrassen-Slang, es bildeten sich Freundschaften. Heute ziehen sich neue kulturelle Grenzlinien durch die Stadt. Die Bourgeois Bohemiens im Seefeld, die Szenis in Wiedikon, die Akademiker im Kreis sechs, die Expats überall in den besseren Wohnlagen, nicht zu reden von den Albanern in Altstetten und dem Zürichberg. Eine urbane Gesetzmässigkeit besagt, dass sich Leute mit ähnlichem kulturellen Hintergrund anziehen, immer wieder bilden sich neue Pole – Gott sei Dank, denn so bleiben Städte lebendig.

Kürzlich waren wir in Hirslanden eingeladen, dem Quartier um den Hegibachplatz, wir hörten uns die Geschichten unserer Freunde an, und als wir durch das Quartier spazierten, betrachtete ich die Menschen, als wären sie Fremde, die ihren Kindern die Farbe Rosarot austreiben und sie zu akademischen Höchstleistungen erziehen. Ein paar Stationen mit dem Elfer, und man ist in einer anderen Welt.

Vielleicht könnte man einen Schüleraustausch organisieren, dachte ich. Vielleicht sollte jede Zürcher Schülerin und jeder Zürcher Schüler die Möglichkeit haben, ein bis zwei Wochen pro Jahr in einem anderen Schulhaus zu verbringen.

Der Austausch wäre freiwillig. Wer zu Hause bleiben will – kein Problem. Aber ich würde gern meinen Kindern zuhören, wenn sie von ihren Erfahrungen in Schwamendingen erzählen oder im Villenquartier von Fluntern. Ich meine es ernst – wenn die Studenten auf ihr europäisches Austauschprogramm verzichten müssen, sollen die Kinder wenigstens ein innerstädtisches erhalten.

Vielleicht ist die Neugier nach dem Leben der anderen eine Marotte von mir, ich war eben nie ein Lokalpatriot, dachte nie, wo ich wohne, ist es am schönsten, wäre nie am liebsten im angestammten Quartier geblieben. Wer weiss, vielleicht gibt es noch andere, die denken wie ich, denen sei meine Idee empfohlen, keine Angst, es wird eh nix, wir haben andere Sorgen. Es soll den Kindern nicht besser gehen als den Studenten.

miklos.gimes@tages-anzeiger.ch

Der Beitrag Schüleraustausch – zwischen den Quartieren erschien zuerst auf Stadtblog.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 23